Rahmenprogramm
53. Solothurner Filmtage 2018
Die Aufnahmen können als mp3 Files bestellt werden
info@dexmusic.ch
info@dexmusic.ch
FR. 26. 1.
Preisverleihung 8. Migros-Kulturprozent CH-Dokfilm-Wettbewerb
Kino im Uferbau
Das Migros-Kulturprozent gibt im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung den Gewinner des 8. CH-Dokfilm-Wettbewerbs zum Thema «Orientierung» bekannt und lanciert den 9. Wettbewerb.
Kino im Uferbau
Das Migros-Kulturprozent gibt im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung den Gewinner des 8. CH-Dokfilm-Wettbewerbs zum Thema «Orientierung» bekannt und lanciert den 9. Wettbewerb.
SWISS FILMS Brancheninformation
Kino im Uferbau
SWISS FILMS präsentiert internationale Statistiken zum Schweizer Film 2017 (Kino, Festival, VOD) und informiert über neue internationale Promotionsaktivitäten für 2018
Kino im Uferbau
SWISS FILMS präsentiert internationale Statistiken zum Schweizer Film 2017 (Kino, Festival, VOD) und informiert über neue internationale Promotionsaktivitäten für 2018
Brancheninformation des Bundesamts für Kultur
Haus der Kunst St.Josef
Jahresrückblick 2017 des Bundesamts für Kultur und Ausblick auf das Förderjahr 2018.
Mit: Isabelle Chassot (Direktorin), Ivo Kummer (Leiter Sektion Film) und Laurent Steiert (Stv. Leiter Sektion Film)
Haus der Kunst St.Josef
Jahresrückblick 2017 des Bundesamts für Kultur und Ausblick auf das Förderjahr 2018.
Mit: Isabelle Chassot (Direktorin), Ivo Kummer (Leiter Sektion Film) und Laurent Steiert (Stv. Leiter Sektion Film)
Brancheninformation SRG
Haus der Kunst St.Josef
Brancheninformation der SRG zum Förderjahr 2018
Mit: Gilles Marchand (Generaldirektor) und Sven Wälti (Leiter Film)
Haus der Kunst St.Josef
Brancheninformation der SRG zum Förderjahr 2018
Mit: Gilles Marchand (Generaldirektor) und Sven Wälti (Leiter Film)
SA. 27. 1.
RENCONTRE «CHRISTOPH SCHAUB»
Architektur filmen
Kino Palace
Wie lassen sich Bauwerke filmen? Der Regisseur Christoph Schaub, der Architekt Marcel Meili und Johannes Binotto, Filmwissenschaftler und Herausgeber des Buchs «Film + Architektur – Perspektiven des Kinos auf den Raum» (2017), diskutieren über die «dritte Dimension» in Film und Architektur.
Moderation: Rahel Marti, Stv. Chefredaktorin Hochparterre
Architektur filmen
Kino Palace
Wie lassen sich Bauwerke filmen? Der Regisseur Christoph Schaub, der Architekt Marcel Meili und Johannes Binotto, Filmwissenschaftler und Herausgeber des Buchs «Film + Architektur – Perspektiven des Kinos auf den Raum» (2017), diskutieren über die «dritte Dimension» in Film und Architektur.
Moderation: Rahel Marti, Stv. Chefredaktorin Hochparterre
SO. 28. 1.
Masterclass Martin Suter: Schreiben für die Leinwand
Kino im Uferbau
Der Bestsellerautor Martin Suter hat u. a. Drehbücher für Daniel Schmid («Beresina oder die letzten Tage der Schweiz») und Christoph Schaub («Giulias Verschwinden», «Nachtlärm») geschrieben. In der Masterclass erklärt er, was das Schreiben für die Leinwand einzigartig macht.
Moderation: Gesa Schneider (Leiterin Literaturhaus Zürich)
Kino im Uferbau
Der Bestsellerautor Martin Suter hat u. a. Drehbücher für Daniel Schmid («Beresina oder die letzten Tage der Schweiz») und Christoph Schaub («Giulias Verschwinden», «Nachtlärm») geschrieben. In der Masterclass erklärt er, was das Schreiben für die Leinwand einzigartig macht.
Moderation: Gesa Schneider (Leiterin Literaturhaus Zürich)
Bolex
15:00 Filmvorführung «L'aventure Bolex»
Kino Palace
Im Anschluss Gespräch mit Alyssa Bolsey (Regisseurin), Clemens Klopfenstein (Regisseur) und Benoît Turquety (Filmhistoriker).
Moderation: Frédéric Maire (Direktor Cinémathèque suisse)
15:00 Filmvorführung «L'aventure Bolex»
Kino Palace
Im Anschluss Gespräch mit Alyssa Bolsey (Regisseurin), Clemens Klopfenstein (Regisseur) und Benoît Turquety (Filmhistoriker).
Moderation: Frédéric Maire (Direktor Cinémathèque suisse)
In Aktion!
Kino Palace
Christoph Schaub und sein Co-Regisseur Thomas Krempke diskutieren über drei frühe Interventions Filme und politischen Aktivismus.
Moderation: Julia Zutavern (Filmwissenschaftlerin)
Kino Palace
Christoph Schaub und sein Co-Regisseur Thomas Krempke diskutieren über drei frühe Interventions Filme und politischen Aktivismus.
Moderation: Julia Zutavern (Filmwissenschaftlerin)
MO. 29. 1.
Fokus
Bedürfnisse der DrehbuchautorInnen
Kino im Uferbau
Was sind die Voraussetzungen, um profesionell Drehbücher schreiben zu können? Welche strukturellen Veränderungen wären angebracht?
Mit den DrehbuchautorInnen Lars Hubrich (DE), Antoine Jaccoud (CH), Simone Schmid (CH), Stéphane Mitchell (CH), Karim Moussaoui (DZ / F) und Valia Santella (IT)
Moderation: Jasmin Basic (Verantwortliche «Fokus»)
Bedürfnisse der DrehbuchautorInnen
Kino im Uferbau
Was sind die Voraussetzungen, um profesionell Drehbücher schreiben zu können? Welche strukturellen Veränderungen wären angebracht?
Mit den DrehbuchautorInnen Lars Hubrich (DE), Antoine Jaccoud (CH), Simone Schmid (CH), Stéphane Mitchell (CH), Karim Moussaoui (DZ / F) und Valia Santella (IT)
Moderation: Jasmin Basic (Verantwortliche «Fokus»)
Fokus
Labs, Workshops, Preise und Lehrgänge: Ein Pflichtprogramm?
Kino im Uferbau
Wie kann man zwischen Vorteilen (Unterstützung, Förderung und Betreuung) und möglichen Risiken (Vereinheitlichung und/oder Standardisierung des Geschriebenen) unterscheiden? Präsentation von internationalen Einrichtungen und Diskussion mit den jeweiligen Vertretern.
Mit: Jacqueline Surchat (Koordinatorin Atelier Grand Nord und Verantwortliche Drehbuch FOCAL), Pascale Rey (Direktorin DreamAgo), Wilbirg Brainin-Donnenberg (Geschäftsfu¨hrerin Drehbuch Forum Wien), Karin Franz (Drehbuchförderung MFG Filmförderung Baden-Württemberg), Arne Kohlweyer (Script Consultant und Koordinator Script Station Berlinale Talents) und Francesco Giai Via (TorinoFilm-Lab Scout und Trainer)
Moderation: Jasmin Basic
Labs, Workshops, Preise und Lehrgänge: Ein Pflichtprogramm?
Kino im Uferbau
Wie kann man zwischen Vorteilen (Unterstützung, Förderung und Betreuung) und möglichen Risiken (Vereinheitlichung und/oder Standardisierung des Geschriebenen) unterscheiden? Präsentation von internationalen Einrichtungen und Diskussion mit den jeweiligen Vertretern.
Mit: Jacqueline Surchat (Koordinatorin Atelier Grand Nord und Verantwortliche Drehbuch FOCAL), Pascale Rey (Direktorin DreamAgo), Wilbirg Brainin-Donnenberg (Geschäftsfu¨hrerin Drehbuch Forum Wien), Karin Franz (Drehbuchförderung MFG Filmförderung Baden-Württemberg), Arne Kohlweyer (Script Consultant und Koordinator Script Station Berlinale Talents) und Francesco Giai Via (TorinoFilm-Lab Scout und Trainer)
Moderation: Jasmin Basic
Fokus
Der Stellenwert des Drehbuchs bei der Finanzierung: Neue Modelle?
Kino im Uferbau
Einführung: Christa Capaul (Co-Vizepräsidentin ARF/FDS und Drehbuchautorin)
Anschliessend folgt eine Diskussion mit: Bundesamt für Kultur (Ivo Kummer, Leiter Sektion Film), Cinéforom (Gérard Ruey, Leitung), Migros Kulturprozent (Nadine Adler, Projektleiterin Film und Förderbeiträge), SSA (Jolanda Herradi, Delegierte für kulturelle Angelegenheiten), SUISSIMAGE (Corinne Frei, Verantwortliche Romandie) und Zürcher Filmstiftung (Daniel Waser, Leiter)
Moderation: Marcy Goldberg (Filmwissenschaftlerin)
Der Stellenwert des Drehbuchs bei der Finanzierung: Neue Modelle?
Kino im Uferbau
Einführung: Christa Capaul (Co-Vizepräsidentin ARF/FDS und Drehbuchautorin)
Anschliessend folgt eine Diskussion mit: Bundesamt für Kultur (Ivo Kummer, Leiter Sektion Film), Cinéforom (Gérard Ruey, Leitung), Migros Kulturprozent (Nadine Adler, Projektleiterin Film und Förderbeiträge), SSA (Jolanda Herradi, Delegierte für kulturelle Angelegenheiten), SUISSIMAGE (Corinne Frei, Verantwortliche Romandie) und Zürcher Filmstiftung (Daniel Waser, Leiter)
Moderation: Marcy Goldberg (Filmwissenschaftlerin)
Fokus
Case Study: die Entwicklung von «My Little One»
Kino im Uferbau
Diskussion rund um diese Zusammenarbeit, ergänzt mit Ausschnitten aus dem Film.
Mit: Frédéric Choffat (Regisseur und Drehbuch), Julie Gilbert (Drehbuch und Regie) und Anne Deluz (Produzentin Intermezzo Films)
Moderation: Jasmin Basic
Case Study: die Entwicklung von «My Little One»
Kino im Uferbau
Diskussion rund um diese Zusammenarbeit, ergänzt mit Ausschnitten aus dem Film.
Mit: Frédéric Choffat (Regisseur und Drehbuch), Julie Gilbert (Drehbuch und Regie) und Anne Deluz (Produzentin Intermezzo Films)
Moderation: Jasmin Basic
DI. 30. 1.
Der künstliche Komponist
Kino im Uferbau
Es gibt bereits Computerprogramme, die automatisch Akkorde vorschlagen oder musikalische Muster erlernen, um daraus eigene Kompositionen in der gewünschten Länge zu generieren. Die einen erhoffen sich von diesen neuen Technologien eine Revolution in der Musik. Die anderen sehen darin lediglich ein hübsches Werkzeug.
Podium mit: Balz Bachman (Filmkomponist), Cathy van Eck (Soundkünstlerin, Komponistin), Nathan Evans (Neurowissenschaftler, Informatiker) und Michael Harenberg (Musik- und Medienwissenschaftler).
Moderation: Theresa Beyer (Musikjournalistin)
Im Anschluss:
Präsentation der Schweizer Filmmusik-Enzyklopädie der FONDATION SUISA als Wiki-Plattform
In Zusammenarbeit mit SMECA und FONDATION SUISA.
Kino im Uferbau
Es gibt bereits Computerprogramme, die automatisch Akkorde vorschlagen oder musikalische Muster erlernen, um daraus eigene Kompositionen in der gewünschten Länge zu generieren. Die einen erhoffen sich von diesen neuen Technologien eine Revolution in der Musik. Die anderen sehen darin lediglich ein hübsches Werkzeug.
Podium mit: Balz Bachman (Filmkomponist), Cathy van Eck (Soundkünstlerin, Komponistin), Nathan Evans (Neurowissenschaftler, Informatiker) und Michael Harenberg (Musik- und Medienwissenschaftler).
Moderation: Theresa Beyer (Musikjournalistin)
Im Anschluss:
Präsentation der Schweizer Filmmusik-Enzyklopädie der FONDATION SUISA als Wiki-Plattform
In Zusammenarbeit mit SMECA und FONDATION SUISA.
MI. 31. 1.
Kinderfilme für das Kinopublikum von morgen
Kino im Uferbau
Schweizer Kinderfilme sind Publikumslieblinge. Doch funktionieren ausschliesslich Verfilmungen von Kinderbüchern, die schon die Eltern und Grosseltern gelesen haben?
Mit: Christophe Erbes (Schriftsteller, Medienexperte), Petra Rockenfeller (Leiterin Kino Lichtburg, DE), Felix Vanginderhuysen (Generalsekretär der European Children’s Film Association ECFA, BE) und Signe Zeilich-Jensen (Verantwortliche für Kinder- und Familienfilm beim Netherlands Film Fund, NL)
Moderation: Christine Lötscher (Expertin für Kinder- und Jugendmedien)
Eine Veranstaltung von FOCAL
Kino im Uferbau
Schweizer Kinderfilme sind Publikumslieblinge. Doch funktionieren ausschliesslich Verfilmungen von Kinderbüchern, die schon die Eltern und Grosseltern gelesen haben?
Mit: Christophe Erbes (Schriftsteller, Medienexperte), Petra Rockenfeller (Leiterin Kino Lichtburg, DE), Felix Vanginderhuysen (Generalsekretär der European Children’s Film Association ECFA, BE) und Signe Zeilich-Jensen (Verantwortliche für Kinder- und Familienfilm beim Netherlands Film Fund, NL)
Moderation: Christine Lötscher (Expertin für Kinder- und Jugendmedien)
Eine Veranstaltung von FOCAL
No Billag – No Film?
Kino im Uferbau
Schweizer Filme – ob im Kino oder im Fernsehen – sind Kulturgut, Zeitdokumente und Wirtschaftsfaktor.
Was würde eine Annahme der Initiative fu¨r Filmschaffende, Filmjournalisten oder Filmfestivals bedeuten? Befürworter und Gegner diskutieren.
Mit: Guido Bächler (Produzent), Joël Jent (Produzent SFP), Philipp Portmann (Filmjournalist SVFJ), Christian Riesen (Initiativkommitee) und Sven Wälti (SRG)
Moderation:
Markus Spillmann (Präsident der Stiftung Schweizer Presserat)
Eine Veranstaltung des Schweizerischen Verbands der Filmproduzenten (SFP) und des Schweizerischen Verbands der Filmjournalisten und Filmjournalistinnen (SVFJ)
Kino im Uferbau
Schweizer Filme – ob im Kino oder im Fernsehen – sind Kulturgut, Zeitdokumente und Wirtschaftsfaktor.
Was würde eine Annahme der Initiative fu¨r Filmschaffende, Filmjournalisten oder Filmfestivals bedeuten? Befürworter und Gegner diskutieren.
Mit: Guido Bächler (Produzent), Joël Jent (Produzent SFP), Philipp Portmann (Filmjournalist SVFJ), Christian Riesen (Initiativkommitee) und Sven Wälti (SRG)
Moderation:
Markus Spillmann (Präsident der Stiftung Schweizer Presserat)
Eine Veranstaltung des Schweizerischen Verbands der Filmproduzenten (SFP) und des Schweizerischen Verbands der Filmjournalisten und Filmjournalistinnen (SVFJ)
Link zu anderen Jahren
die gespräche der 60. solothurner filmtage 2025
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010