Rahmenprogramm
54. Solothurner Filmtage 2019
Unser Server ist überfüllt!
Gerne können sie die MP3 Files der Gespäche bei info@dexmusic.ch oder der Solothurner Filmtagen bestellen
Danke
Gerne können sie die MP3 Files der Gespäche bei info@dexmusic.ch oder der Solothurner Filmtagen bestellen
Danke
FR. 25.1.
Preisverleihung 9. Migros-Kulturprozent CH-Dokfilm-Wettbewerb
Kino im Uferbau
Das Migros-Kulturprozent präsentiert das Gewinnerprojekt des 9. CH-Dokfilm-Wettbewerbs und lanciert den 10. und letzten Wettbewerb.
Kino im Uferbau
Das Migros-Kulturprozent präsentiert das Gewinnerprojekt des 9. CH-Dokfilm-Wettbewerbs und lanciert den 10. und letzten Wettbewerb.
Brancheninformation SWISS FILMS und MEDIA DESK
Kino im Uferbau
SWISS FILMS präsentiert internationale Statistiken zum Schweizer Film und stellt Promotionsaktivitäten für 2019 vor.
MEDIA Desk Suisse informiert über die internationalen Massnahmen.
Kino im Uferbau
SWISS FILMS präsentiert internationale Statistiken zum Schweizer Film und stellt Promotionsaktivitäten für 2019 vor.
MEDIA Desk Suisse informiert über die internationalen Massnahmen.
Prasentation der OnlineEdition «filmo»
Kino im Uferbau
Was ist «filmo»? Wie werden die Filme gewahlt? Die Projektleitung prasentiert die Edition.
Kino im Uferbau
Was ist «filmo»? Wie werden die Filme gewahlt? Die Projektleitung prasentiert die Edition.
Brancheninformation des Bundesamts fur Kultur BAK
Haus der Kunst
Ruckblick uber das Förderjahr 2018, Informationen uber die Kulturbotschaft sowie das Vorgehen zur Erarbeitung der Filmforderungskonzepte ab 2021.
Mit: Isabelle Chassot (Direktorin), Ivo Kummer (Leiter Sektion Film) und Laurent Steiert (Stv. Leiter Sektion Film)
Haus der Kunst
Ruckblick uber das Förderjahr 2018, Informationen uber die Kulturbotschaft sowie das Vorgehen zur Erarbeitung der Filmforderungskonzepte ab 2021.
Mit: Isabelle Chassot (Direktorin), Ivo Kummer (Leiter Sektion Film) und Laurent Steiert (Stv. Leiter Sektion Film)
Brancheninformation der SRG
Haus der Kunst
Brancheninformation der SRG zum Förderjahr 2019
Mit: Gilles Marchand (Generaldirektor), Bakel Walden (Direktor Entwicklung und Angebot) und Sven Walti (Leiter Film).
Haus der Kunst
Brancheninformation der SRG zum Förderjahr 2019
Mit: Gilles Marchand (Generaldirektor), Bakel Walden (Direktor Entwicklung und Angebot) und Sven Walti (Leiter Film).
SA. 26.1.
Revolver Live! – Unter Schauspielern
Kino Palace
Was braucht es, damit das Zusammenspiel zwischen zwei Schauspielern funktioniert? Die Schauspieler Emmanuelle Devos («Gentille», «La sentinelle») und Bruno Todeschini diskutieren uber ihre Zusammenarbeit.
Moderation: Saskia Walker (Redaktorin «Revolver»).
Kino Palace
Was braucht es, damit das Zusammenspiel zwischen zwei Schauspielern funktioniert? Die Schauspieler Emmanuelle Devos («Gentille», «La sentinelle») und Bruno Todeschini diskutieren uber ihre Zusammenarbeit.
Moderation: Saskia Walker (Redaktorin «Revolver»).
SO. 27.1.
Masterclass Bruno Todeschini
Kino im Uferbau
Von Rivette zu Che´reau, von Schanelec bis Hausner.
Mit Filmausschnitten entlang seiner wichtigsten Kollaborationen erkundet die Masterclass Bruno Todeschinis vielfa¨ltige Karriere. Welche praktischen Dimensionen bestimmen das Leben eines Schauspielers?
Moderation: Raphae¨le Bouchet (Redaktorin RTS)
Kino im Uferbau
Von Rivette zu Che´reau, von Schanelec bis Hausner.
Mit Filmausschnitten entlang seiner wichtigsten Kollaborationen erkundet die Masterclass Bruno Todeschinis vielfa¨ltige Karriere. Welche praktischen Dimensionen bestimmen das Leben eines Schauspielers?
Moderation: Raphae¨le Bouchet (Redaktorin RTS)
MO. 28.1.
How to Navigate Through Festivals von FOCAL
Kino im Uferbau
Die Produzentinnen Maja Zimmermann und Aline Schmid geben Einblicke, wie sie sich auf Festivals vorbereiten, vor Ort ihre Filmprojekte optimal positionieren und international vorantreiben.
Gespräch auf Englisch ohne Simultanübersetzung.
Moderation: Jessica Hefti (FOCAL)
Kino im Uferbau
Die Produzentinnen Maja Zimmermann und Aline Schmid geben Einblicke, wie sie sich auf Festivals vorbereiten, vor Ort ihre Filmprojekte optimal positionieren und international vorantreiben.
Gespräch auf Englisch ohne Simultanübersetzung.
Moderation: Jessica Hefti (FOCAL)
Meet the Festivals
Kino im Uferbau
Vier führende internationale Filmfestivals geben Einblick in die künstlerische Ausrichtung ihres Festivals und den Selektionsprozess.
Mit:
Svenja Böttger, director, Filmfestival Max Ophüls Preis – Saarbrücken, Germany
Nita Deda, director, DokuFest – International Documentary and Short Film Festival – Prizren, Kosovo
Miguel Dias, director, Curtas Vila do Conde International Film Festival – Portugal
Marcel Jean, director, Annecy International Animated Film Festival – France
Gespräch auf Englisch ohne Simultanübersetzung.
Moderation: Jasmin Basic (festival programmer)
Kino im Uferbau
Vier führende internationale Filmfestivals geben Einblick in die künstlerische Ausrichtung ihres Festivals und den Selektionsprozess.
Mit:
Svenja Böttger, director, Filmfestival Max Ophüls Preis – Saarbrücken, Germany
Nita Deda, director, DokuFest – International Documentary and Short Film Festival – Prizren, Kosovo
Miguel Dias, director, Curtas Vila do Conde International Film Festival – Portugal
Marcel Jean, director, Annecy International Animated Film Festival – France
Gespräch auf Englisch ohne Simultanübersetzung.
Moderation: Jasmin Basic (festival programmer)
Wie Drehbucher klingen
Kino im Uferbau
Man redet viel über Drehbücher – nun sollen sie für sich selber sprechen.
Zu diesem Zweck bauen die Cinémathèque Suisse und die Zentralbibliothek Zürich eine Schweizer Drehbuch-Sammlung auf, die an den Filmtagen vorgestellt wird:
Thomas Meyer und Markus Imhoof lesen aus ihren Drehbüchern zu «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» (2018) und «Das Boot ist voll» (1981) exemplarische Auszüge.
Moderation: Irene Genhart (ZB / Filmjournalistin).
Eine Veranstaltung der Zentralbibliothek Zürich und Cinémathèque Suisse.
Kino im Uferbau
Man redet viel über Drehbücher – nun sollen sie für sich selber sprechen.
Zu diesem Zweck bauen die Cinémathèque Suisse und die Zentralbibliothek Zürich eine Schweizer Drehbuch-Sammlung auf, die an den Filmtagen vorgestellt wird:
Thomas Meyer und Markus Imhoof lesen aus ihren Drehbüchern zu «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» (2018) und «Das Boot ist voll» (1981) exemplarische Auszüge.
Moderation: Irene Genhart (ZB / Filmjournalistin).
Eine Veranstaltung der Zentralbibliothek Zürich und Cinémathèque Suisse.
DI. 29.1.
FOCUS
MEXICO – SWITZERLAND: NEW FILM ALLIES
Presentation of the Mexican and Swiss Production Systems and the Coproduction Agreement
Kino im Uferbau
With: Instituto Mexicano de Cinematografi´a – IMCINE (MX), the Department of Culture, Section Film (CH) and additional public funders.
Moderation: Jasmin Basic (Head of «Focus»).
Gespräch auf Englisch ohne Simultanübersetzung
MEXICO – SWITZERLAND: NEW FILM ALLIES
Presentation of the Mexican and Swiss Production Systems and the Coproduction Agreement
Kino im Uferbau
With: Instituto Mexicano de Cinematografi´a – IMCINE (MX), the Department of Culture, Section Film (CH) and additional public funders.
Moderation: Jasmin Basic (Head of «Focus»).
Gespräch auf Englisch ohne Simultanübersetzung
Case Studies
Collaborations Between Mexico and Switzerland
Kino im Uferbau
«Nuestro tiempo» (2018) by Carlos Reygadas and «La regio´n salvaje» (2016) by Amat Escalante produced by Mantarraya (MX) and Bord Cadre films (CH)
«Silence Radio» (2019) by Juliana Fanjul produced by AKKA Films (CH) and Cactus Film & Video (MX)
Fidelio Films (CH / MX): producing within Mexico.
Moderation: Jasmin Basic (Head of «Focus»).
Gespräche auf Englisch ohne Simultanübersetzung.
Collaborations Between Mexico and Switzerland
Kino im Uferbau
«Nuestro tiempo» (2018) by Carlos Reygadas and «La regio´n salvaje» (2016) by Amat Escalante produced by Mantarraya (MX) and Bord Cadre films (CH)
«Silence Radio» (2019) by Juliana Fanjul produced by AKKA Films (CH) and Cactus Film & Video (MX)
Fidelio Films (CH / MX): producing within Mexico.
Moderation: Jasmin Basic (Head of «Focus»).
Gespräche auf Englisch ohne Simultanübersetzung.
Junge Talente.ch 2019
Kino im Uferbau
Das Promotions- und Förderprojekt JUNGE TALENTE.CH zeigt den Kurzfilm «Plastic Boomers» (15’) und stellt die neuen Gesichter des Schweizer Films vor.
Filmkarrieren entstehen im Wechselspiel: Grosse Rollen in nationalen Filmen verhelfen Schauspielerinnen zu internationaler Bekanntheit – eine Besetzung in einem internationalen Filmprojekt wiederum macht Schweizer Schauspieler für nationale Projekte interessant. Wo starten?
Diese Frage wird im Anschluss an die Präsentation des Filmes mit den Schauspielerinnen Luna Wedler und Noémi Schmidt sowie mit Laura Daniel von Swiss Films diskutiert.
Weitere Gäste:
Sechs junge Talente
Séverine Cornamusaz, Regie
Corinna Glaus, Casting
Martin Guggisberg, Regie
Tobias Ineichen, Regie
In Zusammenarbeit mit FOCAL. Eine Koproduktion von Filmgerberei und Migros-Kulturprozent.
Kino im Uferbau
Das Promotions- und Förderprojekt JUNGE TALENTE.CH zeigt den Kurzfilm «Plastic Boomers» (15’) und stellt die neuen Gesichter des Schweizer Films vor.
Filmkarrieren entstehen im Wechselspiel: Grosse Rollen in nationalen Filmen verhelfen Schauspielerinnen zu internationaler Bekanntheit – eine Besetzung in einem internationalen Filmprojekt wiederum macht Schweizer Schauspieler für nationale Projekte interessant. Wo starten?
Diese Frage wird im Anschluss an die Präsentation des Filmes mit den Schauspielerinnen Luna Wedler und Noémi Schmidt sowie mit Laura Daniel von Swiss Films diskutiert.
Weitere Gäste:
Sechs junge Talente
Séverine Cornamusaz, Regie
Corinna Glaus, Casting
Martin Guggisberg, Regie
Tobias Ineichen, Regie
In Zusammenarbeit mit FOCAL. Eine Koproduktion von Filmgerberei und Migros-Kulturprozent.
MI. 30.1.
Internationale Koproduktionen: Chance oder Korsett?
Kino im Uferbau
Internationale Koproduktionen bieten kreativen Mehrwert, zusätzliche Finanzierung und grössere Verbreitung der Filme; besonders wichtig für ein kleines, mehrsprachiges Land wie die Schweiz.
Gleichzeitig bringen sie Beschränkungen produktioneller und juristischer Art mit sich.
Eine Diskussion über die Chancen und Risiken minoritärer Koproduktionen sowie über die Perspektiven – national und international.
Mit:
Max Karli, Rita Productions (CH)
Tiziana Soudani, Amka Films (CH)
Claude Waringo, Samsa Film (LUX)
Dan Wechsler, Bord Cadre Fims (CH)
Moderation: Pascaline Sordet (Cine´bulletin).
Eine Initiative von: MEDIA Desk Suisse, Bundesamt für Kultur (BAK).
Kino im Uferbau
Internationale Koproduktionen bieten kreativen Mehrwert, zusätzliche Finanzierung und grössere Verbreitung der Filme; besonders wichtig für ein kleines, mehrsprachiges Land wie die Schweiz.
Gleichzeitig bringen sie Beschränkungen produktioneller und juristischer Art mit sich.
Eine Diskussion über die Chancen und Risiken minoritärer Koproduktionen sowie über die Perspektiven – national und international.
Mit:
Max Karli, Rita Productions (CH)
Tiziana Soudani, Amka Films (CH)
Claude Waringo, Samsa Film (LUX)
Dan Wechsler, Bord Cadre Fims (CH)
Moderation: Pascaline Sordet (Cine´bulletin).
Eine Initiative von: MEDIA Desk Suisse, Bundesamt für Kultur (BAK).
Der Schweizer Spielfilm: Sorgenkind oder Hoffnungstrager?
Kino im Uferbau
Förderer und die Branche loben Vielfalt, Qualität und thematische Breite des Schweizer Spielfilms.
Fakt ist: Der Marktanteil des hiesigen Films gehört zu den tiefsten in Europa, im Ausland sind Schweizer Spielfilme im Kino kaum zu sehen.
Edouard Waintrop, ehemaliger Direktor der Quinzaine des réalisateurs in Cannes, sagte 2017 in Locarno: «Die Schweiz existiert nicht für mich.»
Liegt die Hoffnung auf Werken der jüngeren Generation? Braucht es mehr Geld? Oder bleibt der Spielfilm ein Sorgenkind?
Kritikerinnen und Kritiker aus dem In- und Ausland diskutieren seinen Zustand.
Mit:
Teresa Vena (freischaffende Filmkritikerin; Festivalleiterin Film:Schweiz, Berlin)
Margret Köhler (freischaffende Filmkritikerin, München)
Denise Bucher (Filmkritikerin NZZ am Sonntag und Frame)
Florian Keller (Filmredaktor WOZ).
Moderation: Beat Glur (Filmjournalist, Bern)
Eine Veranstaltung des Schweizerischen Verbandes der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ).
Kino im Uferbau
Förderer und die Branche loben Vielfalt, Qualität und thematische Breite des Schweizer Spielfilms.
Fakt ist: Der Marktanteil des hiesigen Films gehört zu den tiefsten in Europa, im Ausland sind Schweizer Spielfilme im Kino kaum zu sehen.
Edouard Waintrop, ehemaliger Direktor der Quinzaine des réalisateurs in Cannes, sagte 2017 in Locarno: «Die Schweiz existiert nicht für mich.»
Liegt die Hoffnung auf Werken der jüngeren Generation? Braucht es mehr Geld? Oder bleibt der Spielfilm ein Sorgenkind?
Kritikerinnen und Kritiker aus dem In- und Ausland diskutieren seinen Zustand.
Mit:
Teresa Vena (freischaffende Filmkritikerin; Festivalleiterin Film:Schweiz, Berlin)
Margret Köhler (freischaffende Filmkritikerin, München)
Denise Bucher (Filmkritikerin NZZ am Sonntag und Frame)
Florian Keller (Filmredaktor WOZ).
Moderation: Beat Glur (Filmjournalist, Bern)
Eine Veranstaltung des Schweizerischen Verbandes der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ).
Special Event Swiss Women’s Audiovisual Network (SWAN)
Unterzeichnung der Gleichstellungs-Charta
Kino im Uferbau
Die Solothurner Filmtage unterzeichnen als zweites Schweizer Filmfestival die Gleichstellungs-Charta von SWAN. Diese gibt vor, dass in Zukunft Statistiken zu Gender geführt werden sowie die Auswahlgremien und die Steuerungsgremien hälftig aus Frauen und Männern zusammengesetzt sind.
Unterzeichnung der Gleichstellungs-Charta
Kino im Uferbau
Die Solothurner Filmtage unterzeichnen als zweites Schweizer Filmfestival die Gleichstellungs-Charta von SWAN. Diese gibt vor, dass in Zukunft Statistiken zu Gender geführt werden sowie die Auswahlgremien und die Steuerungsgremien hälftig aus Frauen und Männern zusammengesetzt sind.
Link zu anderen Jahren
die gespräche der 60. solothurner filmtage 2025
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010