Rahmenprogramm
60. Solothurner Filmtage 2025
DO. 23.1.
Fare Cinema
Schweizer Schätze
10:15h Kreuz
Der Reichtum der Schweiz hat die Fantasie vieler Filmschaffender angeregt, oft stammten sie aus dem Ausland. Hierzulande zeigt man sich beim Thema Geld eher verschwiegen. Nicht so dieses Jahr: Geschichten über das Lagern von Gold, das Anhäufen von Kunst- schätzen, über das Erben, ja sogar über ein bankrottes Casino finden den Weg auf die Leinwand. Sehen wir die Abrechnung mit dem letzten Tabu der Schweiz? Wie filmt man auf diesem delikaten Terrain? Und woher kommt die plötzliche Lust, über Geld zu sprechen?
Moderation: Niccolò Castelli
Gäste:
Stephanie Baumann | Protagonistin «Wir Erben»
Susanne Guggenberger | Produzentin «Architektur des Glücks» und «Unser Geld»
Thomas Haemmerli | Regisseur «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini»
Partner:
Suissimage SSA
Schweizer Schätze
10:15h Kreuz
Der Reichtum der Schweiz hat die Fantasie vieler Filmschaffender angeregt, oft stammten sie aus dem Ausland. Hierzulande zeigt man sich beim Thema Geld eher verschwiegen. Nicht so dieses Jahr: Geschichten über das Lagern von Gold, das Anhäufen von Kunst- schätzen, über das Erben, ja sogar über ein bankrottes Casino finden den Weg auf die Leinwand. Sehen wir die Abrechnung mit dem letzten Tabu der Schweiz? Wie filmt man auf diesem delikaten Terrain? Und woher kommt die plötzliche Lust, über Geld zu sprechen?
Moderation: Niccolò Castelli
Gäste:
Stephanie Baumann | Protagonistin «Wir Erben»
Susanne Guggenberger | Produzentin «Architektur des Glücks» und «Unser Geld»
Thomas Haemmerli | Regisseur «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini»
Partner:
Suissimage SSA
FR. 24.1.
Fare Cinema
Elternschaft: Casting als Kunst der Familiengründung
10:15h Kreuz
Familien: In der Realität können wir sie uns nicht aussuchen, im Kino hingegen schon. Nach einem erfolgreichen Casting müssen uns Schauspieler:innen, die einander manchmal kaum kennen, im Film davon überzeugen, dass sie Eltern und Kinder oder Geschwister sind. Das Publikum soll glauben, dass die physischen und emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren so echt sind wie im Leben selbst. Wie werden diese fiktiven Verbindungen hergestellt? Welche Tricks, Erfahrungen und Kompromisse machen es möglich, glaubwürdige Familien auf der Leinwand zu schaffen? Ein Gespräch zwischen Casting, Regie und Schauspieler:innen, um die Geheimnisse hinter der Illusion der (un)perfekten Familie zu lüften.
Moderation: Niccolò Castelli
Partner:
Suissimage SSA
Elternschaft: Casting als Kunst der Familiengründung
10:15h Kreuz
Familien: In der Realität können wir sie uns nicht aussuchen, im Kino hingegen schon. Nach einem erfolgreichen Casting müssen uns Schauspieler:innen, die einander manchmal kaum kennen, im Film davon überzeugen, dass sie Eltern und Kinder oder Geschwister sind. Das Publikum soll glauben, dass die physischen und emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren so echt sind wie im Leben selbst. Wie werden diese fiktiven Verbindungen hergestellt? Welche Tricks, Erfahrungen und Kompromisse machen es möglich, glaubwürdige Familien auf der Leinwand zu schaffen? Ein Gespräch zwischen Casting, Regie und Schauspieler:innen, um die Geheimnisse hinter der Illusion der (un)perfekten Familie zu lüften.
Moderation: Niccolò Castelli
Partner:
Suissimage SSA
So Pro
Auftakt SO PRO mit dem Migros-Kulturprozent Story Lab
11:30h Stadttheater TOBS
Gemeinsam mit dem Hauptprogrammpartner Migros-Kulturprozent Story Lab wird SO PRO offiziell eröffnet: Die vom Story Lab auf Stufe II geförderten Projekte bieten einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit und teilen die aktuellen Herausforderungen, denen sie begegnen. Zudem präsentiert Mira Song, Leiterin der Direktion Gesellschaft & Kultur, die neuesten Aktivitäten des Migros-Kulturprozent. Für anregende Impulse sorgt nicht zuletzt der literarische Gedankengang über narrative Perspektiven von Autorin Ivna Žic. Der anschliessende Lunch bietet Gelegenheit, sich mit diversen Player:innen aus der Branche zu vernetzen.
Gäste:
Niccolò Castelli (Künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Mira Song (Leiterin Direktion Gesellschaft & Kultur, MGB)
Tenzin Roder (Leiterin Migros-Kulturprozent Story Lab, MGB)
Ivna Žic (Autorin) Moderation: Monika Schärer
Auftakt SO PRO mit dem Migros-Kulturprozent Story Lab
11:30h Stadttheater TOBS
Gemeinsam mit dem Hauptprogrammpartner Migros-Kulturprozent Story Lab wird SO PRO offiziell eröffnet: Die vom Story Lab auf Stufe II geförderten Projekte bieten einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit und teilen die aktuellen Herausforderungen, denen sie begegnen. Zudem präsentiert Mira Song, Leiterin der Direktion Gesellschaft & Kultur, die neuesten Aktivitäten des Migros-Kulturprozent. Für anregende Impulse sorgt nicht zuletzt der literarische Gedankengang über narrative Perspektiven von Autorin Ivna Žic. Der anschliessende Lunch bietet Gelegenheit, sich mit diversen Player:innen aus der Branche zu vernetzen.
Gäste:
Niccolò Castelli (Künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Mira Song (Leiterin Direktion Gesellschaft & Kultur, MGB)
Tenzin Roder (Leiterin Migros-Kulturprozent Story Lab, MGB)
Ivna Žic (Autorin) Moderation: Monika Schärer
So Pro
SWISS FILMS Review – Preview
13:30h Stadttheater TOBS
SWISS FILMS präsentiert Ergebnisse der Branchen-Umfrage und gibt Einblick in ihre neusten Aktivitäten zum Schweizer Film. Eine offene Informationsveranstaltung.
SWISS FILMS Review – Preview
13:30h Stadttheater TOBS
SWISS FILMS präsentiert Ergebnisse der Branchen-Umfrage und gibt Einblick in ihre neusten Aktivitäten zum Schweizer Film. Eine offene Informationsveranstaltung.
So Pro
MEDIA Desk Suisse: Rückblick 2024, Ausblick
14:15h Stadttheater TOBS
Wie liefen die MEDIA-Ersatzmassnahmen im Jahr 2024, dem elften Jahr nach dem Ausscheiden der Schweiz aus dem Creative Europe-Förderprogramm der EU? Präsentiert werden die Ergebnisse aller Förderbereiche, mit einem Fokus auf die Projektentwicklung, den Verleih und die Weiterbildung. Hinzu kommt ein Résumé nach zwei Jahren Koentwicklungsförderung für Projekte mit Schweizer Minderheitsbeteiligung. Und wie geht es weiter?
Gäste:
Corinna Marschall (Managing Director MEDIA Desk Suisse)
Florian Pfingsttag-Jenni (Consultant Projektentwicklung, Festivals & Markets MEDIA Desk Suisse)
MEDIA Desk Suisse: Rückblick 2024, Ausblick
14:15h Stadttheater TOBS
Wie liefen die MEDIA-Ersatzmassnahmen im Jahr 2024, dem elften Jahr nach dem Ausscheiden der Schweiz aus dem Creative Europe-Förderprogramm der EU? Präsentiert werden die Ergebnisse aller Förderbereiche, mit einem Fokus auf die Projektentwicklung, den Verleih und die Weiterbildung. Hinzu kommt ein Résumé nach zwei Jahren Koentwicklungsförderung für Projekte mit Schweizer Minderheitsbeteiligung. Und wie geht es weiter?
Gäste:
Corinna Marschall (Managing Director MEDIA Desk Suisse)
Florian Pfingsttag-Jenni (Consultant Projektentwicklung, Festivals & Markets MEDIA Desk Suisse)
So Pro
SRG/SSR
15:00h Stadttheater TOBS
Brancheninformation der SRG zum Pacte de l’audiovisuel und den aktuellen Herausforderungen.
Gäste:
Susanne Wille (Generaldirektorin SRG)
Sven Wälti (Leiter Film SRG)
SRG/SSR
15:00h Stadttheater TOBS
Brancheninformation der SRG zum Pacte de l’audiovisuel und den aktuellen Herausforderungen.
Gäste:
Susanne Wille (Generaldirektorin SRG)
Sven Wälti (Leiter Film SRG)
So Pro
Branchenanlass Bundesamt für Kultur BAK
15:45h Stadttheater TOBS
Ende Oktober 2024 veröffentlichte das Bundesamt für Kultur (BAK) die Studie «Schweizer Filmförderung im Wandel». Diese bildet eine erste Grundlage, um die nationale Filmförderung zeitgemäss auszurichten und an die neuen Gegebenheiten aufgrund veränderter Herstellungs- und Auswertungswege anzupassen. Das BAK strebt in Zukunft eine umfassende Audiovisionspolitik an und möchte die Visibilität des Schweizer Filmschaffens im In- und Ausland weiter stärken. Im Rahmen der Brancheninformation an den Solothurner Filmtagen gibt das BAK dazu einen Ausblick auf Projekte im Jahr 2025 und präsentiert die Eckwerte der Filmförderkonzepte 2026-2028. Apéro im Anschluss.
Gäste:
Carine Bachmann (Direktorin BAK)
Nadine Adler Spiegel
Laurent Steiert (Co-Leitung Sektion Film)
Branchenanlass Bundesamt für Kultur BAK
15:45h Stadttheater TOBS
Ende Oktober 2024 veröffentlichte das Bundesamt für Kultur (BAK) die Studie «Schweizer Filmförderung im Wandel». Diese bildet eine erste Grundlage, um die nationale Filmförderung zeitgemäss auszurichten und an die neuen Gegebenheiten aufgrund veränderter Herstellungs- und Auswertungswege anzupassen. Das BAK strebt in Zukunft eine umfassende Audiovisionspolitik an und möchte die Visibilität des Schweizer Filmschaffens im In- und Ausland weiter stärken. Im Rahmen der Brancheninformation an den Solothurner Filmtagen gibt das BAK dazu einen Ausblick auf Projekte im Jahr 2025 und präsentiert die Eckwerte der Filmförderkonzepte 2026-2028. Apéro im Anschluss.
Gäste:
Carine Bachmann (Direktorin BAK)
Nadine Adler Spiegel
Laurent Steiert (Co-Leitung Sektion Film)
SA. 25.1.
Fare Cinema
Das Vertrauen verdienen
10:15h Kreuz
Zwischenmenschliche Beziehungen bilden eine wichtige Grundlage vieler Dokumentarfilme. Oftmals finden bereits vor dem Dreh lange Gespräche zwischen Regieperson und Protagonist:innen statt, in denen Vertrauen aufgebaut und Grenzen abgesteckt werden. Wie nähert man sich den Menschen vor der Kamera an und bewahrt gleichzeitig Distanz und Unabhängigkeit? Wie enthüllt man ihre Schattenseiten, ohne wertend zu sein? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit den Filmschaffenden, die am engsten mit den Protagonist:innen zusammenarbeiten: Regie- und Kamerapersonen.
Gäste:
Lukas Gut | Kameramann «Vracht»
Svetlana Rodina | Ko-Regisseurin «Dom»
Maja Tschumi | Regisseurin «Immortals»
Moderation: Niccolò Castelli
Partner:
Suissimage SSA
Das Vertrauen verdienen
10:15h Kreuz
Zwischenmenschliche Beziehungen bilden eine wichtige Grundlage vieler Dokumentarfilme. Oftmals finden bereits vor dem Dreh lange Gespräche zwischen Regieperson und Protagonist:innen statt, in denen Vertrauen aufgebaut und Grenzen abgesteckt werden. Wie nähert man sich den Menschen vor der Kamera an und bewahrt gleichzeitig Distanz und Unabhängigkeit? Wie enthüllt man ihre Schattenseiten, ohne wertend zu sein? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit den Filmschaffenden, die am engsten mit den Protagonist:innen zusammenarbeiten: Regie- und Kamerapersonen.
Gäste:
Lukas Gut | Kameramann «Vracht»
Svetlana Rodina | Ko-Regisseurin «Dom»
Maja Tschumi | Regisseurin «Immortals»
Moderation: Niccolò Castelli
Partner:
Suissimage SSA
So Pro
Die Landschaft casten
14:45h Stadttheater TOBS
Landschaften spielen eine prägende Rolle im Film. Doch wie castet man eigentlich eine Landschaft? Zwei Case-Studies beleuchten die Herausforderungen, die hinter dieser Arbeit stecken. Wie machen sich Regie und Produktion auf die Suche nach der passenden Landschaft? Welche Rolle spielen Film Commissions und Location Scouts? Wie beeinflussen internationale Koproduktionsverträge die Wahl eines Drehorts und wie wichtig sind am Ende pragmatische Aspekte, etwa wie die technische und logistische Zugänglichkeit? Auf Deutsch, Englisch und Französisch mit Gäste:
Sébastien Betbeder (Regisseur, Frankreich)
Pierre Jouille (Location Scout, Frankreich)
Louis Mataré (Produzent, Schweiz)
Amandine Thévenin (Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté)
Jan-Willem van Ewijk (Regisseur, Niederlande)
Vorwort: Switzerland Film Commissions und Eveline Stalder (Projektleiterin, Filmstaff)
Moderation: Joël Jent
Die Landschaft casten
14:45h Stadttheater TOBS
Landschaften spielen eine prägende Rolle im Film. Doch wie castet man eigentlich eine Landschaft? Zwei Case-Studies beleuchten die Herausforderungen, die hinter dieser Arbeit stecken. Wie machen sich Regie und Produktion auf die Suche nach der passenden Landschaft? Welche Rolle spielen Film Commissions und Location Scouts? Wie beeinflussen internationale Koproduktionsverträge die Wahl eines Drehorts und wie wichtig sind am Ende pragmatische Aspekte, etwa wie die technische und logistische Zugänglichkeit? Auf Deutsch, Englisch und Französisch mit Gäste:
Sébastien Betbeder (Regisseur, Frankreich)
Pierre Jouille (Location Scout, Frankreich)
Louis Mataré (Produzent, Schweiz)
Amandine Thévenin (Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté)
Jan-Willem van Ewijk (Regisseur, Niederlande)
Vorwort: Switzerland Film Commissions und Eveline Stalder (Projektleiterin, Filmstaff)
Moderation: Joël Jent
SO. 26.1.
Fare Cinema
Why So Serious?
10:15h Kreuz
Muss man auch in tragischen Situationen lachen können? Das Leben ist ein Gemisch aus widersprüchlichen Emotionen, in dem traurige und dramatische Momente oft auch komische Elemente beinhalten. Mit «Why So Serious?» wollen wir untersuchen, wie die Komik als spielerische Komponente auch in Filmen mit ernsten Themen eingesetzt wird. Deren emotionale Kraft und Tiefe können sogar verstärkt werden, wenn man der menschlichen Realität mit Empathie begegnet. Ein Dialog mit Beispielen und Anekdoten, der veranschaulicht, dass ein Lächeln, selbst in den schwierigsten Situationen, das Kino zu einem Spiegel unseres Lebens macht.
Gäste:
Eleonora Camizzi | Regisseurin «Bilder im Kopf»
Phil Hayes | Schauspieler «Bagger Drama»
Jack Rath | Regisseur und Schauspieler «Biscuit Tin Blues»
Sacha Trilles | Regisseur «Berthe Is Dead But It's Okay»
Moderation: Niccolò Castelli
Partner:
Suissimage SSA
Why So Serious?
10:15h Kreuz
Muss man auch in tragischen Situationen lachen können? Das Leben ist ein Gemisch aus widersprüchlichen Emotionen, in dem traurige und dramatische Momente oft auch komische Elemente beinhalten. Mit «Why So Serious?» wollen wir untersuchen, wie die Komik als spielerische Komponente auch in Filmen mit ernsten Themen eingesetzt wird. Deren emotionale Kraft und Tiefe können sogar verstärkt werden, wenn man der menschlichen Realität mit Empathie begegnet. Ein Dialog mit Beispielen und Anekdoten, der veranschaulicht, dass ein Lächeln, selbst in den schwierigsten Situationen, das Kino zu einem Spiegel unseres Lebens macht.
Gäste:
Eleonora Camizzi | Regisseurin «Bilder im Kopf»
Phil Hayes | Schauspieler «Bagger Drama»
Jack Rath | Regisseur und Schauspieler «Biscuit Tin Blues»
Sacha Trilles | Regisseur «Berthe Is Dead But It's Okay»
Moderation: Niccolò Castelli
Partner:
Suissimage SSA
MO. 27.1.
Fare Cinema
Into The Wild
10:15h Kreuz
Diskreter als die Menschen, die dort spielen, doch oft von wilder Natur: Drehorte sind entscheidend für die Tonalität und den Charakter eines Films – manchmal wirken sie bis in die Handlung einer Geschichte. Wie inszeniert man eine Landschaft, damit sie zur Protagonistin wird? Wie kann das Medium Film die Beziehung zwischen Mensch und Natur erzählen? Im «Fare Cinema» diskutieren wir mit Regie- und Kamerapersonen sowie einer Szenenbildnerin.
Moderation: Niccolò Castelli
Gäste:
Petra Barchi | Szenenbildnerin «Transamazonia»
Sophia Bösch | Regisseurin «Milchzähne»
Yann Dedet | Regisseur «Le pays du chien qui chante» und Editor «Passe montagne»
Partner:
Suissimage SSA
Into The Wild
10:15h Kreuz
Diskreter als die Menschen, die dort spielen, doch oft von wilder Natur: Drehorte sind entscheidend für die Tonalität und den Charakter eines Films – manchmal wirken sie bis in die Handlung einer Geschichte. Wie inszeniert man eine Landschaft, damit sie zur Protagonistin wird? Wie kann das Medium Film die Beziehung zwischen Mensch und Natur erzählen? Im «Fare Cinema» diskutieren wir mit Regie- und Kamerapersonen sowie einer Szenenbildnerin.
Moderation: Niccolò Castelli
Gäste:
Petra Barchi | Szenenbildnerin «Transamazonia»
Sophia Bösch | Regisseurin «Milchzähne»
Yann Dedet | Regisseur «Le pays du chien qui chante» und Editor «Passe montagne»
Partner:
Suissimage SSA
Fokus
Biopics schreiben: Masterclass mit Laila Stieler
11:30h Uferbau
«Recherche ist wie ein Steinbruch. Manchmal sitzt du tagelang in Archiven und dann gehst du raus mit nur einem Satz.» Wie wählt man aus, was man aus einem Leben erzählt? Wie weit darf man sich dabei von historischen Fakten und Zusammenhängen entfernen? Wie kommt Zeitkolorit in die Geschichte und Ambivalenz in die Figuren? Die vielfach ausgezeichnete Drehbuchautorin von Andreas Dresens jüngsten Biopics «In Liebe, Eure Hilde» (2024) und «Gundermann» (2018) gibt Einblick in ihre Arbeit.
Moderation: Julia Zutavern (Programmverantwortliche Fokus, Schweiz).
Biopics schreiben: Masterclass mit Laila Stieler
11:30h Uferbau
«Recherche ist wie ein Steinbruch. Manchmal sitzt du tagelang in Archiven und dann gehst du raus mit nur einem Satz.» Wie wählt man aus, was man aus einem Leben erzählt? Wie weit darf man sich dabei von historischen Fakten und Zusammenhängen entfernen? Wie kommt Zeitkolorit in die Geschichte und Ambivalenz in die Figuren? Die vielfach ausgezeichnete Drehbuchautorin von Andreas Dresens jüngsten Biopics «In Liebe, Eure Hilde» (2024) und «Gundermann» (2018) gibt Einblick in ihre Arbeit.
Moderation: Julia Zutavern (Programmverantwortliche Fokus, Schweiz).
Fokus
Sympathisch unsympathisch
13:30h Uferbau
Trump, Riefenstahl, Michael Jackson: Biografien historisch zweifelhafter, politisch umstrittener Persönlichkeiten stehen unter besonderem Rechtfertigungsdruck. Wozu solchen Leuten noch mehr Aufmerksamkeit schenken? Wie nähert man sich ihnen an, erzählerisch und ästhetisch, aber auch ganz praktisch mit Kamera und Mikrofon, ohne sich zum Komplizen oder zur Komplizin zu machen? Welches Mitspracherecht haben Protagonist:innen biografischer Filme und was gilt es vonseiten der Produktion juristisch zu beachten, wenn man am Mythos einer Ikone kratzt?
Moderation: Pascal Blum (Filmredaktor Tages-Anzeiger, Schweiz).
Gäste:
Peter Badel | Kameramann, Deutschland
Barbara Lehmann | Stellvertretende Leiterin Rechtsdienst SRF, Schweiz
Beatrice Minger | Regisseurin, Schweiz
Paul Poet | Regisseur, Österreich
Sympathisch unsympathisch
13:30h Uferbau
Trump, Riefenstahl, Michael Jackson: Biografien historisch zweifelhafter, politisch umstrittener Persönlichkeiten stehen unter besonderem Rechtfertigungsdruck. Wozu solchen Leuten noch mehr Aufmerksamkeit schenken? Wie nähert man sich ihnen an, erzählerisch und ästhetisch, aber auch ganz praktisch mit Kamera und Mikrofon, ohne sich zum Komplizen oder zur Komplizin zu machen? Welches Mitspracherecht haben Protagonist:innen biografischer Filme und was gilt es vonseiten der Produktion juristisch zu beachten, wenn man am Mythos einer Ikone kratzt?
Moderation: Pascal Blum (Filmredaktor Tages-Anzeiger, Schweiz).
Gäste:
Peter Badel | Kameramann, Deutschland
Barbara Lehmann | Stellvertretende Leiterin Rechtsdienst SRF, Schweiz
Beatrice Minger | Regisseurin, Schweiz
Paul Poet | Regisseur, Österreich
Fokus
Neue Vorbilder
15:15h Uferbau
Spätestens seit den 1960er Jahren werden (auto)biografische Erzählungen zur Aufwertung und Verbreitung emanzipatorischer Ideen und Vorbilder genutzt. Wie sehen gegenhegemoniale Filmbiografien heute aus? Mit welchen Darstellungs- und Erzählweisen lassen sich verkrustete Geschichts- und Rollenbilder aufweichen? Was bedeutet es, eine Ikone zu verkörpern oder gar neu zu interpretieren? Und wie weit darf man dabei gehen?
Moderation: Jela Hasler (Regisseurin, Schweiz)
Gäste:
Ueli Mäder | Soziologe, Schweiz
Kayije Kagame | Schauspielerin, Schweiz
Sebastian Schneider | Schauspieler, Deutschland
Yvann Yagchi | Regisseur, Schweiz
Partner:
Suissimage SSA
Neue Vorbilder
15:15h Uferbau
Spätestens seit den 1960er Jahren werden (auto)biografische Erzählungen zur Aufwertung und Verbreitung emanzipatorischer Ideen und Vorbilder genutzt. Wie sehen gegenhegemoniale Filmbiografien heute aus? Mit welchen Darstellungs- und Erzählweisen lassen sich verkrustete Geschichts- und Rollenbilder aufweichen? Was bedeutet es, eine Ikone zu verkörpern oder gar neu zu interpretieren? Und wie weit darf man dabei gehen?
Moderation: Jela Hasler (Regisseurin, Schweiz)
Gäste:
Ueli Mäder | Soziologe, Schweiz
Kayije Kagame | Schauspielerin, Schweiz
Sebastian Schneider | Schauspieler, Deutschland
Yvann Yagchi | Regisseur, Schweiz
Partner:
Suissimage SSA
DI. 28.1.
Fare Cinema
Memento
10:15h Kreuz
Das Kino ist ein Werkzeug für das kollektive und individuelle Gedächtnis. Im Zeitalter der digitalen Medien haben Filmschaffende die Qual der Wahl: Welche Bilder aus Hunderten von Stunden Filmmaterial wollen sie auswählen, um das Gedächtnis der Gegenwart aufzubauen? Ist es paradoxerweise einfacher, die Vergangenheit zu inszenieren, aus der wir weniger audiovisuelle Quellen geerbt haben? Wie kann man sich filmisch an etwas erinnern, das verschwunden ist, ohne eine Spur zu hinterlassen? Und welche Rolle spielen mündliche Zeugnisse in unserem emotionalen Verhältnis zur Vergangenheit?.
Gäste:
Loïc Pidoux | Regisseur «Jo»
Samir Samperisi | Editor «Mola – Eine tibetische Geschichte von Liebe und Verlust» und «Il ragazzo della Drina»
Antonin Schopfer | Regisseur «Benjamin»
Valentina Shasivari | Regisseurin «Rösli»
Partner:
Suissimage SSA
Memento
10:15h Kreuz
Das Kino ist ein Werkzeug für das kollektive und individuelle Gedächtnis. Im Zeitalter der digitalen Medien haben Filmschaffende die Qual der Wahl: Welche Bilder aus Hunderten von Stunden Filmmaterial wollen sie auswählen, um das Gedächtnis der Gegenwart aufzubauen? Ist es paradoxerweise einfacher, die Vergangenheit zu inszenieren, aus der wir weniger audiovisuelle Quellen geerbt haben? Wie kann man sich filmisch an etwas erinnern, das verschwunden ist, ohne eine Spur zu hinterlassen? Und welche Rolle spielen mündliche Zeugnisse in unserem emotionalen Verhältnis zur Vergangenheit?.
Gäste:
Loïc Pidoux | Regisseur «Jo»
Samir Samperisi | Editor «Mola – Eine tibetische Geschichte von Liebe und Verlust» und «Il ragazzo della Drina»
Antonin Schopfer | Regisseur «Benjamin»
Valentina Shasivari | Regisseurin «Rösli»
Partner:
Suissimage SSA
Link zu anderen Jahren
die gespräche der 60. solothurner filmtage 2025
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010